Заголовок:
Комментарий:
Версия для копирования в MS Word
PDF-версии: горизонтальная · вертикальная · крупный шрифт · с большим полем
РЕШУ ЦТ — немецкий язык
Вариант № 5371
1.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та.

 

Professor Heinze und ... Studenten dankten Dr. Weigand, dem Bürgermeister der Stadt.

1) ihr
2) seine
3) deinen
4) meiner
2.  
i

Ука­жи­те номер под­черк­ну­то­го фраг­мен­та, в ко­то­ром до­пу­ще­на ошиб­ка.

 

Wenn (1) wir gestern Abend in (2) dem Stadtpark spazieren gingen, trafen (3) wir unseren netten (4) Nachbarn.

1) 1
2) 2
3) 3
4) 4
3.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов.

 

Vier Augen sehen ... als zwei.

1) viel
2) mehr
3) mehrere
4) meist
4.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та.

 

Hast du ... schon bezahlt?

1) dem Ticke
2) das Ticket
3) des Tickets
4) den Tickets
5) der Tickets
5.  
i

Ука­жи­те номер под­черк­ну­то­го фраг­мен­та, в ко­то­ром до­пу­ще­на ошиб­ка.

 

Das Sportfest, das von (1) der elf (2) Klasse organisiert wurde (3). machte auf alle einen großen (4) Eindruck.

1) 1
2) 2
3) 3
4) 4
6.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та.

 

Sind Ordnung, Fleiß und Anständig... typisch deutsche Tugenden?

1) -heit
2) -keit
3) -schaft
4) -ung
7.  
i

Опре­де­ли­те пра­виль­ную по­сле­до­ва­тель­ность ре­плик (A−F) в диа­ло­ге двух со­бе­сед­ни­ков.

A.  Ich mich auch, tschüs!

B.  Das ist eine gute Idee. Dann bis Samstag, ich freue mich.

C.  Danke gut, und dir?

D.  Mir geht es auch gut. David, wollen wir am Samstag zum See fahren und dort ein Picknick machen?

E.  Hallo, David. Wie geht’s?

F.  Hallo, Peter, hier ist David.

1) FADCBE
2) AFEDBC
3) FECDBA
4) FEABCD
5) FEBADC
8.  
i

Уста­но­ви­те со­от­вет­ствие между пред­ло­жен­ны­ми си­ту­а­ци­я­ми и ре­пли­ка­ми.

Situation

A.  Man fragt nach dem Grund des Problems.

B.  Man gibt einen Zeitpunkt an.

C.  Man reagiert auf einen Vorschlag negativ.

D.  Man möchte eine bestimmte Person am Telefon sprechen.

Replik

1.  Kann ich bitte Frau Winkler sprechen?

2.  Wo liegt das Problem, Herr Fischer?

3.  Nein, damit bin ich nicht einverstanden.

4.  Wir können am Mittwoch, dem 3.  Mai, einen Monteur schicken.

1) A1B2C3D4
2) A4B2C1D3
3) A2B4C3D1
4) A2B4C1D3
5) A4B1C2D3
9.  
i

Gehörlos — wie lebt man da?

I. Markus ist zwölf Jahre alt und geht in die sechste Klasse. Er spielt Fußball, chattet am Computer mit seinen Freunden und schaut gerne Filme. Aber es gibt einen großen Unterschied zwischen Markus und den meisten anderen Kindern in seinem Alter: Markus ist gehörlos.

II. Markus ist taub geboren worden. Warum es so ist, das weiß man nicht. Auch seine beiden Geschwister und seine Eltern können nichts hören. Und weil Markus nicht hören kann, kann er auch nicht sprechen, ... alles mit seiner Stimme in Ordnung ist. Stattdessen verständigt sich Markus mit Gebärdensprache. Dabei formt man die Worte und Sätze mit den Händen. Auch die Mundbewegungen und der Gesichtsausdruck spielen dabei eine wichtige Rolle.

III. Markus besucht die einzige Realschule für Gehörlose, die es in Bayern gibt. Die Fächer sind dieselben wie auf anderen Schulen, außer Musik natürlich. Obwohl Markus Musik schon wahrnehmen kann, nur hören kann er sie nicht. Wenn er eine CD einlegt und die Lautstärke ganz hochdreht, dann kann er sie etwas spüren.

IV. In seiner Freizeit macht Markus viel Sport: Er geht im Winter snowboarden, macht Leichtathletik und spielt Fußball als Stürmer. In seinem Fußballverein sind auch Kinder, die hören können. Die können keine Gebärdensprache, genauso wenig wieder Trainer. Aber das macht nichts: Wichtige Spielregeln schreibt der Trainer für Markus auf. Während des Spiels kann er sich mit seinen Mitspielern durch Zeichen verständigen. Die anderen Kinder haben auch schon ein paar wichtige Gesten von Markus gelernt.

V. Außerhalb des Sportplatzes sind die meisten von seinen Freunden gehörlos, weiles einfach viel leichter ist, sich untereinander zu verständigen, wenn alle die Gebärdensprache können. Markus hat viele Freunde aus ganz Deutschland. Es gibt viele Freizeitangebote für Gehörlose, bei denen sie sich kennenlernen können. Auch diesen Sommer wird Markus wieder für ein paar Wochen mit anderen gehörlosen Kindern in ein Ferienlager fahren. Und dank Internet ist es ganz leicht, mit seinen Freunden in Kontakt zu bleiben. -

VI. Markus ist oft am Computer, schreibt Mails und chattet. Er kann auch telefonieren: Die meisten Gehörlosen haben ein Bildtelefon, bei dem sie sich während der Unterhaltung sehen können. Markus ist nicht traurig, weiler nichts hören kann. Er hat nicht das Gefühl, dass ihm etwas fehlt. Eigentlich wächst er genauso auf, wie andere Kinder auch, findeter. Nur dass es in seiner Welt eben ganz still ist.

Вы­бе­ри­те пра­виль­ный ва­ри­ант от­ве­та на во­прос.

 

Wovon handelt der Text?

1) Von Schulen für Gehörlose in Deutschland.
2) Vom Leben eines Jungen, der taub ist.
3) Davon, wie schwierig das Leben der Gehörlosen ist.
4) Von verbreiteten Kinderkrankheiten in Deutschland.
10.  
i

Gehörlos — wie lebt man da?

I. Markus ist zwölf Jahre alt und geht in die sechste Klasse. Er spielt Fußball, chattet am Computer mit seinen Freunden und schaut gerne Filme. Aber es gibt einen großen Unterschied zwischen Markus und den meisten anderen Kindern in seinem Alter: Markus ist gehörlos.

II. Markus ist taub geboren worden. Warum es so ist, das weiß man nicht. Auch seine beiden Geschwister und seine Eltern können nichts hören. Und weil Markus nicht hören kann, kann er auch nicht sprechen, ... alles mit seiner Stimme in Ordnung ist. Stattdessen verständigt sich Markus mit Gebärdensprache. Dabei formt man die Worte und Sätze mit den Händen. Auch die Mundbewegungen und der Gesichtsausdruck spielen dabei eine wichtige Rolle.

III. Markus besucht die einzige Realschule für Gehörlose, die es in Bayern gibt. Die Fächer sind dieselben wie auf anderen Schulen, außer Musik natürlich. Obwohl Markus Musik schon wahrnehmen kann, nur hören kann er sie nicht. Wenn er eine CD einlegt und die Lautstärke ganz hochdreht, dann kann er sie etwas spüren.

IV. In seiner Freizeit macht Markus viel Sport: Er geht im Winter snowboarden, macht Leichtathletik und spielt Fußball als Stürmer. In seinem Fußballverein sind auch Kinder, die hören können. Die können keine Gebärdensprache, genauso wenig wieder Trainer. Aber das macht nichts: Wichtige Spielregeln schreibt der Trainer für Markus auf. Während des Spiels kann er sich mit seinen Mitspielern durch Zeichen verständigen. Die anderen Kinder haben auch schon ein paar wichtige Gesten von Markus gelernt.

V. Außerhalb des Sportplatzes sind die meisten von seinen Freunden gehörlos, weiles einfach viel leichter ist, sich untereinander zu verständigen, wenn alle die Gebärdensprache können. Markus hat viele Freunde aus ganz Deutschland. Es gibt viele Freizeitangebote für Gehörlose, bei denen sie sich kennenlernen können. Auch diesen Sommer wird Markus wieder für ein paar Wochen mit anderen gehörlosen Kindern in ein Ferienlager fahren. Und dank Internet ist es ganz leicht, mit seinen Freunden in Kontakt zu bleiben. -

VI. Markus ist oft am Computer, schreibt Mails und chattet. Er kann auch telefonieren: Die meisten Gehörlosen haben ein Bildtelefon, bei dem sie sich während der Unterhaltung sehen können. Markus ist nicht traurig, weiler nichts hören kann. Er hat nicht das Gefühl, dass ihm etwas fehlt. Eigentlich wächst er genauso auf, wie andere Kinder auch, findeter. Nur dass es in seiner Welt eben ganz still ist.

Вы­бе­ри­те пра­виль­ный ва­ри­ант от­ве­та на во­прос.

 

Wodurch unterscheidet sich die Realschule für Gehörlose von allen gewöhnlichen Schulen?

1) Es gibt hier keinen Musikunterricht.
2) Hier lernen die Schüler aus ganz Europa.
3) Hier lernen sowie gehörlose als auch gesunde Kinder.
4) Hier lernt man nur einige wichtige Fächer.
11.  
i

Gehörlos — wie lebt man da?

I. Markus ist zwölf Jahre alt und geht in die sechste Klasse. Er spielt Fußball, chattet am Computer mit seinen Freunden und schaut gerne Filme. Aber es gibt einen großen Unterschied zwischen Markus und den meisten anderen Kindern in seinem Alter: Markus ist gehörlos.

II. Markus ist taub geboren worden. Warum es so ist, das weiß man nicht. Auch seine beiden Geschwister und seine Eltern können nichts hören. Und weil Markus nicht hören kann, kann er auch nicht sprechen, ... alles mit seiner Stimme in Ordnung ist. Stattdessen verständigt sich Markus mit Gebärdensprache. Dabei formt man die Worte und Sätze mit den Händen. Auch die Mundbewegungen und der Gesichtsausdruck spielen dabei eine wichtige Rolle.

III. Markus besucht die einzige Realschule für Gehörlose, die es in Bayern gibt. Die Fächer sind dieselben wie auf anderen Schulen, außer Musik natürlich. Obwohl Markus Musik schon wahrnehmen kann, nur hören kann er sie nicht. Wenn er eine CD einlegt und die Lautstärke ganz hochdreht, dann kann er sie etwas spüren.

IV. In seiner Freizeit macht Markus viel Sport: Er geht im Winter snowboarden, macht Leichtathletik und spielt Fußball als Stürmer. In seinem Fußballverein sind auch Kinder, die hören können. Die können keine Gebärdensprache, genauso wenig wieder Trainer. Aber das macht nichts: Wichtige Spielregeln schreibt der Trainer für Markus auf. Während des Spiels kann er sich mit seinen Mitspielern durch Zeichen verständigen. Die anderen Kinder haben auch schon ein paar wichtige Gesten von Markus gelernt.

V. Außerhalb des Sportplatzes sind die meisten von seinen Freunden gehörlos, weiles einfach viel leichter ist, sich untereinander zu verständigen, wenn alle die Gebärdensprache können. Markus hat viele Freunde aus ganz Deutschland. Es gibt viele Freizeitangebote für Gehörlose, bei denen sie sich kennenlernen können. Auch diesen Sommer wird Markus wieder für ein paar Wochen mit anderen gehörlosen Kindern in ein Ferienlager fahren. Und dank Internet ist es ganz leicht, mit seinen Freunden in Kontakt zu bleiben. -

VI. Markus ist oft am Computer, schreibt Mails und chattet. Er kann auch telefonieren: Die meisten Gehörlosen haben ein Bildtelefon, bei dem sie sich während der Unterhaltung sehen können. Markus ist nicht traurig, weiler nichts hören kann. Er hat nicht das Gefühl, dass ihm etwas fehlt. Eigentlich wächst er genauso auf, wie andere Kinder auch, findeter. Nur dass es in seiner Welt eben ganz still ist.

Вы­бе­ри­те за­вер­ше­ние пред­ло­же­ния в со­от­вет­ствии с со­дер­жа­ни­ем тек­ста.

 

Im Fußballverein ...

1) sind nur taube Kinder.
2) kann Markus mit anderen Kindern durch Zeichen kommunizieren.
3) kann sich Markus nur mit dem Trainer verständigen.
4) fühlt sich Markus nicht wohl.
12.  
i

Gehörlos — wie lebt man da?

I. Markus ist zwölf Jahre alt und geht in die sechste Klasse. Er spielt Fußball, chattet am Computer mit seinen Freunden und schaut gerne Filme. Aber es gibt einen großen Unterschied zwischen Markus und den meisten anderen Kindern in seinem Alter: Markus ist gehörlos.

II. Markus ist taub geboren worden. Warum es so ist, das weiß man nicht. Auch seine beiden Geschwister und seine Eltern können nichts hören. Und weil Markus nicht hören kann, kann er auch nicht sprechen, ... alles mit seiner Stimme in Ordnung ist. Stattdessen verständigt sich Markus mit Gebärdensprache. Dabei formt man die Worte und Sätze mit den Händen. Auch die Mundbewegungen und der Gesichtsausdruck spielen dabei eine wichtige Rolle.

III. Markus besucht die einzige Realschule für Gehörlose, die es in Bayern gibt. Die Fächer sind dieselben wie auf anderen Schulen, außer Musik natürlich. Obwohl Markus Musik schon wahrnehmen kann, nur hören kann er sie nicht. Wenn er eine CD einlegt und die Lautstärke ganz hochdreht, dann kann er sie etwas spüren.

IV. In seiner Freizeit macht Markus viel Sport: Er geht im Winter snowboarden, macht Leichtathletik und spielt Fußball als Stürmer. In seinem Fußballverein sind auch Kinder, die hören können. Die können keine Gebärdensprache, genauso wenig wieder Trainer. Aber das macht nichts: Wichtige Spielregeln schreibt der Trainer für Markus auf. Während des Spiels kann er sich mit seinen Mitspielern durch Zeichen verständigen. Die anderen Kinder haben auch schon ein paar wichtige Gesten von Markus gelernt.

V. Außerhalb des Sportplatzes sind die meisten von seinen Freunden gehörlos, weiles einfach viel leichter ist, sich untereinander zu verständigen, wenn alle die Gebärdensprache können. Markus hat viele Freunde aus ganz Deutschland. Es gibt viele Freizeitangebote für Gehörlose, bei denen sie sich kennenlernen können. Auch diesen Sommer wird Markus wieder für ein paar Wochen mit anderen gehörlosen Kindern in ein Ferienlager fahren. Und dank Internet ist es ganz leicht, mit seinen Freunden in Kontakt zu bleiben. -

VI. Markus ist oft am Computer, schreibt Mails und chattet. Er kann auch telefonieren: Die meisten Gehörlosen haben ein Bildtelefon, bei dem sie sich während der Unterhaltung sehen können. Markus ist nicht traurig, weiler nichts hören kann. Er hat nicht das Gefühl, dass ihm etwas fehlt. Eigentlich wächst er genauso auf, wie andere Kinder auch, findeter. Nur dass es in seiner Welt eben ganz still ist.

Вы­бе­ри­те за­вер­ше­ние пред­ло­же­ния в со­от­вет­ствии с со­дер­жа­ни­ем тек­ста.

 

Die meisten Freunde von Markus ...

1) lernen die Gebärdensprache, um mit ihm zu sprechen.
2) kommen aus der ganzen Welt.
3) lernte er in einem Ferienlager kennen.
4) sind wie er gehörlos.
13.  
i

Gehörlos — wie lebt man da?

I. Markus ist zwölf Jahre alt und geht in die sechste Klasse. Er spielt Fußball, chattet am Computer mit seinen Freunden und schaut gerne Filme. Aber es gibt einen großen Unterschied zwischen Markus und den meisten anderen Kindern in seinem Alter: Markus ist gehörlos.

II. Markus ist taub geboren worden. Warum es so ist, das weiß man nicht. Auch seine beiden Geschwister und seine Eltern können nichts hören. Und weil Markus nicht hören kann, kann er auch nicht sprechen, ... alles mit seiner Stimme in Ordnung ist. Stattdessen verständigt sich Markus mit Gebärdensprache. Dabei formt man die Worte und Sätze mit den Händen. Auch die Mundbewegungen und der Gesichtsausdruck spielen dabei eine wichtige Rolle.

III. Markus besucht die einzige Realschule für Gehörlose, die es in Bayern gibt. Die Fächer sind dieselben wie auf anderen Schulen, außer Musik natürlich. Obwohl Markus Musik schon wahrnehmen kann, nur hören kann er sie nicht. Wenn er eine CD einlegt und die Lautstärke ganz hochdreht, dann kann er sie etwas spüren.

IV. In seiner Freizeit macht Markus viel Sport: Er geht im Winter snowboarden, macht Leichtathletik und spielt Fußball als Stürmer. In seinem Fußballverein sind auch Kinder, die hören können. Die können keine Gebärdensprache, genauso wenig wieder Trainer. Aber das macht nichts: Wichtige Spielregeln schreibt der Trainer für Markus auf. Während des Spiels kann er sich mit seinen Mitspielern durch Zeichen verständigen. Die anderen Kinder haben auch schon ein paar wichtige Gesten von Markus gelernt.

V. Außerhalb des Sportplatzes sind die meisten von seinen Freunden gehörlos, weiles einfach viel leichter ist, sich untereinander zu verständigen, wenn alle die Gebärdensprache können. Markus hat viele Freunde aus ganz Deutschland. Es gibt viele Freizeitangebote für Gehörlose, bei denen sie sich kennenlernen können. Auch diesen Sommer wird Markus wieder für ein paar Wochen mit anderen gehörlosen Kindern in ein Ferienlager fahren. Und dank Internet ist es ganz leicht, mit seinen Freunden in Kontakt zu bleiben. -

VI. Markus ist oft am Computer, schreibt Mails und chattet. Er kann auch telefonieren: Die meisten Gehörlosen haben ein Bildtelefon, bei dem sie sich während der Unterhaltung sehen können. Markus ist nicht traurig, weiler nichts hören kann. Er hat nicht das Gefühl, dass ihm etwas fehlt. Eigentlich wächst er genauso auf, wie andere Kinder auch, findeter. Nur dass es in seiner Welt eben ganz still ist.

Вы­бе­ри­те союз, ко­то­рый не­об­хо­дим для со­еди­не­ния вы­де­лен­ных в II аб­за­це ча­стей пред­ло­же­ния.

1) weil
2) obwohl
3) denn
4) damit
14.  
i

Gehörlos — wie lebt man da?

I. Markus ist zwölf Jahre alt und geht in die sechste Klasse. Er spielt Fußball, chattet am Computer mit seinen Freunden und schaut gerne Filme. Aber es gibt einen großen Unterschied zwischen Markus und den meisten anderen Kindern in seinem Alter: Markus ist gehörlos.

II. Markus ist taub geboren worden. Warum es so ist, das weiß man nicht. Auch seine beiden Geschwister und seine Eltern können nichts hören. Und weil Markus nicht hören kann, kann er auch nicht sprechen, ... alles mit seiner Stimme in Ordnung ist. Stattdessen verständigt sich Markus mit Gebärdensprache. Dabei formt man die Worte und Sätze mit den Händen. Auch die Mundbewegungen und der Gesichtsausdruck spielen dabei eine wichtige Rolle.

III. Markus besucht die einzige Realschule für Gehörlose, die es in Bayern gibt. Die Fächer sind dieselben wie auf anderen Schulen, außer Musik natürlich. Obwohl Markus Musik schon wahrnehmen kann, nur hören kann er sie nicht. Wenn er eine CD einlegt und die Lautstärke ganz hochdreht, dann kann er sie etwas spüren.

IV. In seiner Freizeit macht Markus viel Sport: Er geht im Winter snowboarden, macht Leichtathletik und spielt Fußball als Stürmer. In seinem Fußballverein sind auch Kinder, die hören können. Die können keine Gebärdensprache, genauso wenig wieder Trainer. Aber das macht nichts: Wichtige Spielregeln schreibt der Trainer für Markus auf. Während des Spiels kann er sich mit seinen Mitspielern durch Zeichen verständigen. Die anderen Kinder haben auch schon ein paar wichtige Gesten von Markus gelernt.

V. Außerhalb des Sportplatzes sind die meisten von seinen Freunden gehörlos, weiles einfach viel leichter ist, sich untereinander zu verständigen, wenn alle die Gebärdensprache können. Markus hat viele Freunde aus ganz Deutschland. Es gibt viele Freizeitangebote für Gehörlose, bei denen sie sich kennenlernen können. Auch diesen Sommer wird Markus wieder für ein paar Wochen mit anderen gehörlosen Kindern in ein Ferienlager fahren. Und dank Internet ist es ganz leicht, mit seinen Freunden in Kontakt zu bleiben. -

VI. Markus ist oft am Computer, schreibt Mails und chattet. Er kann auch telefonieren: Die meisten Gehörlosen haben ein Bildtelefon, bei dem sie sich während der Unterhaltung sehen können. Markus ist nicht traurig, weiler nichts hören kann. Er hat nicht das Gefühl, dass ihm etwas fehlt. Eigentlich wächst er genauso auf, wie andere Kinder auch, findeter. Nur dass es in seiner Welt eben ganz still ist.

К ка­ко­му слову в III аб­за­це от­но­сит­ся вы­де­лен­ное ме­сто­име­ние sie?

1) Schule
2) Lautstärke
3) Gehörlose
4) Musik
15.  
i

Deutsche Befindlichkeiten

Wie also fühlen sich heute die Deutschen, die vor zwei Jahren noch glaubten, (1) ... sie vorläufig nicht oder nie mehr zusammen kommen würden, und die vor einemjahrden Fall der Mauer bejubelten und vor vier Wochen sich wieder (2) ...? Sie sind, glaube ich, froh, es erreicht zu haben, und doch nicht zuflieden mit sich und noch weniger miteinander  — wie das in (3) ... Familien so geht. Ist man getrennt, ist die Liebe unproblematisch, (4) ... man sich wieder nach .Jahren, ist die Freude groß, doch mit dem Zusammenleben beginnen die Schwierigkeiten; (5) ... Einheit ist noch nicht Einigkeit. Man (6) ... sich erst aneinander gewöhnen, und der Hinzukommende ist gezwungen, die Vorteile und Tücken des für ihn neuen Hauses erst kennen zu lernen. Vernunft und Verständnis (7) ... von beiden ... Vernunft hat der 3. Oktober bewiesen. Vernunft, die aus dem Wahnsinn des 9. November entstanden ist, wo mit diesem Begriff die Sprachlosigkeit vor dem Glück der (8) ... Freiwerdung ausgedrückt wurde.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (1).

1) wenn
2) bis
3) ob
4) dass
16.  
i

Deutsche Befindlichkeiten

Wie also fühlen sich heute die Deutschen, die vor zwei Jahren noch glaubten, (1) ... sie vorläufig nicht oder nie mehr zusammen kommen würden, und die vor einemjahrden Fall der Mauer bejubelten und vor vier Wochen sich wieder (2) ...? Sie sind, glaube ich, froh, es erreicht zu haben, und doch nicht zuflieden mit sich und noch weniger miteinander  — wie das in (3) ... Familien so geht. Ist man getrennt, ist die Liebe unproblematisch, (4) ... man sich wieder nach .Jahren, ist die Freude groß, doch mit dem Zusammenleben beginnen die Schwierigkeiten; (5) ... Einheit ist noch nicht Einigkeit. Man (6) ... sich erst aneinander gewöhnen, und der Hinzukommende ist gezwungen, die Vorteile und Tücken des für ihn neuen Hauses erst kennen zu lernen. Vernunft und Verständnis (7) ... von beiden ... Vernunft hat der 3. Oktober bewiesen. Vernunft, die aus dem Wahnsinn des 9. November entstanden ist, wo mit diesem Begriff die Sprachlosigkeit vor dem Glück der (8) ... Freiwerdung ausgedrückt wurde.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (2).

1) zusammenschließen
2) zusammenschlossen
3) zusammenschloss
4) zusammenschließt
17.  
i

Deutsche Befindlichkeiten

Wie also fühlen sich heute die Deutschen, die vor zwei Jahren noch glaubten, (1) ... sie vorläufig nicht oder nie mehr zusammen kommen würden, und die vor einemjahrden Fall der Mauer bejubelten und vor vier Wochen sich wieder (2) ...? Sie sind, glaube ich, froh, es erreicht zu haben, und doch nicht zuflieden mit sich und noch weniger miteinander  — wie das in (3) ... Familien so geht. Ist man getrennt, ist die Liebe unproblematisch, (4) ... man sich wieder nach .Jahren, ist die Freude groß, doch mit dem Zusammenleben beginnen die Schwierigkeiten; (5) ... Einheit ist noch nicht Einigkeit. Man (6) ... sich erst aneinander gewöhnen, und der Hinzukommende ist gezwungen, die Vorteile und Tücken des für ihn neuen Hauses erst kennen zu lernen. Vernunft und Verständnis (7) ... von beiden ... Vernunft hat der 3. Oktober bewiesen. Vernunft, die aus dem Wahnsinn des 9. November entstanden ist, wo mit diesem Begriff die Sprachlosigkeit vor dem Glück der (8) ... Freiwerdung ausgedrückt wurde.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (3).

1) einzelnen
2) einzelner
3) einzelnem
4) einzelne
18.  
i

Deutsche Befindlichkeiten

Wie also fühlen sich heute die Deutschen, die vor zwei Jahren noch glaubten, (1) ... sie vorläufig nicht oder nie mehr zusammen kommen würden, und die vor einemjahrden Fall der Mauer bejubelten und vor vier Wochen sich wieder (2) ...? Sie sind, glaube ich, froh, es erreicht zu haben, und doch nicht zuflieden mit sich und noch weniger miteinander  — wie das in (3) ... Familien so geht. Ist man getrennt, ist die Liebe unproblematisch, (4) ... man sich wieder nach .Jahren, ist die Freude groß, doch mit dem Zusammenleben beginnen die Schwierigkeiten; (5) ... Einheit ist noch nicht Einigkeit. Man (6) ... sich erst aneinander gewöhnen, und der Hinzukommende ist gezwungen, die Vorteile und Tücken des für ihn neuen Hauses erst kennen zu lernen. Vernunft und Verständnis (7) ... von beiden ... Vernunft hat der 3. Oktober bewiesen. Vernunft, die aus dem Wahnsinn des 9. November entstanden ist, wo mit diesem Begriff die Sprachlosigkeit vor dem Glück der (8) ... Freiwerdung ausgedrückt wurde.

Про­чи­тай­те текст. Вы­бе­ри­те один из пред­ло­жен­ных ва­ри­ан­тов от­ве­та. За­пол­ни­те про­пуск (4).

1) seht
2) sah
3) sieht
4) sehen
19.  
i

Пе­ре­ве­ди­те на не­мец­кий язык фраг­мент пред­ло­же­ния, дан­ный в скоб­ках.

 

(На что) ... hast du dich gestern Abend beim Vater beschwert?

20.  
i

Вы­бе­ри­те ан­то­ни­ми­че­ские пары:

 

A)  geschickt

B)  ruhig

C)  rund

D)  sanft

1)  eckig

2)  hart

3)  lebhaft

4)  unbeholfen

21.  
i

Про­чи­тай­те пред­ло­же­ние. Вы­пи­ши­те из него одно лиш­нее слово.

 

Können wir über diese Dokumente noch einmal besprechen?

22.  
i

Die Schule ohne Lehrer

Eine Schule in Wetzikon, einem Vorort von Zürich, wagt seit zwei (1) ... ein mutiges Experiment. Die Schüler lernen ein halbes Jahr lang ohne Lehrer. Was viele überrascht: Die (2) ... sind fast durchweg positiv.

In Deutsch, Mathematik, Chemie, Biologie, Sport und zwei Sprachen (3) ... sich die fünften Gymnasialklassen das Wissen ein halbes Jahr lang weitgehend selbst beibringen. Zum Schuljahresbeginn werden sie mit dem Lernstoff für das ganze Halbjahr (4) ... . Einmal die Woche dürfen (5) ... pro Fach eine Stunde lang Fragen stellen und Nachhilfe einholen. Die Schüler arbeiten für sich zu Hause oder mit Mitschülern in einem (6) ... Klassenraum, sie büffeln Englischvokabeln im Schwimmbad oder (7) ... ihre Sportstunde im Wald.

Zu Beginn erschien die Idee vielen als zu radikal. Doch insgesamt sind die Noten besser geworden, die Teilnehmer selbstbewusster. Die Zahl der Sitzenbleiberblieb gleich.„Enorme Fortschritte“ sowie „Erwerb von Selbstlernfähigkeiten“ ergab eine externe Studie der Jugendlichen. Gerade deshalb hält Jürgen Oelkers, Pädagogikprofessor der Universität Zürich, die Experimente für nachahmenswert, um auch deutsche Schüler besser (8) ... die Universität vorzubereiten.

Rechtliche Hindernisse ließen sich (9) ... Meinung nach aus dem Weg räumen. Nirgendwo steht geschrieben, dass der Unterricht (10) ... die Anwesenheit einer Lehrkraft verlangt.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (8). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

Jahr, müssen, versorgen, leer, verbringen, auf, sie, sein, ständig, Ergebnis

23.  
i

Die Schule ohne Lehrer

Eine Schule in Wetzikon, einem Vorort von Zürich, wagt seit zwei (1) ... ein mutiges Experiment. Die Schüler lernen ein halbes Jahr lang ohne Lehrer. Was viele überrascht: Die (2) ... sind fast durchweg positiv.

In Deutsch, Mathematik, Chemie, Biologie, Sport und zwei Sprachen (3) ... sich die fünften Gymnasialklassen das Wissen ein halbes Jahr lang weitgehend selbst beibringen. Zum Schuljahresbeginn werden sie mit dem Lernstoff für das ganze Halbjahr (4) ... . Einmal die Woche dürfen (5) ... pro Fach eine Stunde lang Fragen stellen und Nachhilfe einholen. Die Schüler arbeiten für sich zu Hause oder mit Mitschülern in einem (6) ... Klassenraum, sie büffeln Englischvokabeln im Schwimmbad oder (7) ... ihre Sportstunde im Wald.

Zu Beginn erschien die Idee vielen als zu radikal. Doch insgesamt sind die Noten besser geworden, die Teilnehmer selbstbewusster. Die Zahl der Sitzenbleiberblieb gleich.„Enorme Fortschritte“ sowie „Erwerb von Selbstlernfähigkeiten“ ergab eine externe Studie der Jugendlichen. Gerade deshalb hält Jürgen Oelkers, Pädagogikprofessor der Universität Zürich, die Experimente für nachahmenswert, um auch deutsche Schüler besser (8) ... die Universität vorzubereiten.

Rechtliche Hindernisse ließen sich (9) ... Meinung nach aus dem Weg räumen. Nirgendwo steht geschrieben, dass der Unterricht (10) ... die Anwesenheit einer Lehrkraft verlangt.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (9). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

Jahr, müssen, versorgen, leer, verbringen, auf, sie, sein, ständig, Ergebnis

24.  
i

Gleich und Gleich: Hunde ähneln ihren Besitzern

Hund und Herrchen sind einander (1) ... ähnlich, glauben amerikanische Psychologen. Den Experimenten der Forscher zufolge wird die Ähnlichkeit mit der Zeit aber nicht stärker. Vielmehr scheinen sich angehende Hundebesitzer von vornherein für solche Tiere zu entscheiden, die (2) ... am ehesten entsprechen. Allerdings wird nur bei reinrassigen Hunden eine Ähnlichkeit mit den Besitzern (3) ..., berichten Nicholas Christenfeld und Michael Roy von der University of California im Fachblatt „Psychological Science“. Die Ursache sehen (4) ... darin, dass die (5) ... reinrassiger Tiere besser vorhersagbar sind, so dass die künftigen Besitzer eine verlässlichere Kaufentscheidung treffen können. Das Forscherduo stützt seine Behauptung auf ein Experiment mit 28 (6) ... Ihnen wurden jeweils drei Fotografien von Hundebesitzern, deren Hunden und fremden Hunden gezeigt, und sie (7) ... das Hund-HerrchenPaar identifizieren. Bei 16 (8) ... 25 reinrassigen Hunden tippte die Mehrzahl der Testpersonen richtig. Die Forscher fanden keine Belege dafür, dass ein längeres Zusammenleben von Hund und Mensch die Ähnlichkeit verstärkt. Welche Art von Ahnlichkeit gewöhnlich den Ausschlag (9) ...  — das Erscheinungsbild oder Persönlichkeitszüge  — lassen Christenfeld und Roy offen. Merkmale wie Haarwuchs oder Körpergröße scheinen jedoch nicht entscheidend zu sein, so die Forscher. In jedem Falle „scheint es so, dass Menschen ein ihnen (10) ... Lebewesen haben möchten.“

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (8). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

Eigenschaft, sie, Student, sollen, von, nachweisen, geben, sie, tatsächlich, ähnlich

25.  
i

Sonne, Meer und viele Kontakte

Die Deutschen sind Weltmeister im Reisen und besonders die deutschen jugendlichen. Wohin reisen (1) ... meistens? Im Inland (2) ... nur jeder Fünfte. Hier sind vor allem die Küsten von Schleswig-Holstein attraktiv. Das Ausland (3) ... an erster Stelle: Spanien, Frankreich und Italien.

Was ist entscheidend (4) ... der Wahl des Urlaubsortes? Meer und schöne (5) ... zum Baden, viel Sonne und günstige Preise nennen die jugendlichen, ohne zu zögern.

Bei den 14- bis 19-jährigen entscheiden oft die Eltern über (6) ... Urlaubsziel, die meist auch die Organisation der Reise in die Hand nehmen und fürdie Kosten aufkommen. Diewichtigsten Unterkunftsarten (7) ... Jugendliche sind Hotels, Zelte, Pensionen und gemietete Wohnungen. Die meistenJugendlichen reisen mit Eltern, Gleichaltrigen, einer Jugendgruppe oder einem Verein.

Auf der Hitliste der Urlaubsaktivitäten stehen Schwimmen und Baden ganz oben. Beliebt sind auch spannende (8) ... in die Umgebung, Einkaufsbummel und Gespräche mit (9) ... Menschen. Jugendliche (10) ... Kontakte haben und "dauernd etwas Neues" am Urlaubsort erleben- besonders die Mädchen.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (6). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

für, stehen, bei, Ausflug, sie, ander, bleiben, Strand, das, wollen

26.  
i

Sonne, Meer und viele Kontakte

Die Deutschen sind Weltmeister im Reisen und besonders die deutschen jugendlichen. Wohin reisen (1) ... meistens? Im Inland (2) ... nur jeder Fünfte. Hier sind vor allem die Küsten von Schleswig-Holstein attraktiv. Das Ausland (3) ... an erster Stelle: Spanien, Frankreich und Italien.

Was ist entscheidend (4) ... der Wahl des Urlaubsortes? Meer und schöne (5) ... zum Baden, viel Sonne und günstige Preise nennen die jugendlichen, ohne zu zögern.

Bei den 14- bis 19-jährigen entscheiden oft die Eltern über (6) ... Urlaubsziel, die meist auch die Organisation der Reise in die Hand nehmen und fürdie Kosten aufkommen. Diewichtigsten Unterkunftsarten (7) ... Jugendliche sind Hotels, Zelte, Pensionen und gemietete Wohnungen. Die meistenJugendlichen reisen mit Eltern, Gleichaltrigen, einer Jugendgruppe oder einem Verein.

Auf der Hitliste der Urlaubsaktivitäten stehen Schwimmen und Baden ganz oben. Beliebt sind auch spannende (8) ... in die Umgebung, Einkaufsbummel und Gespräche mit (9) ... Menschen. Jugendliche (10) ... Kontakte haben und "dauernd etwas Neues" am Urlaubsort erleben- besonders die Mädchen.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (7). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз.

 

für, stehen, bei, Ausflug, sie, ander, bleiben, Strand, das, wollen

27.  
i

Sieg über die Ratten

Hektik herrschte in der Pasinger Fabrik, einem (1) ... Bürgerzentrum in München. Die "15. Münchner Schultheatertage" gingen zu Ende. 16 Theatergruppen aus Realschulen, Hauptschulen und Gymnasien hatten vier Tage lang ihre (2) ... gezeigt.

Am letzten Abend (3) ... "Der Rattenfänger" auf dem Programm. Die Grundidee stammt (4) ... einer alten Sage: Der Rattenfänger von Hameln entführte im 13. Jahrhundert 130 Kinder mit Hilfe (5) ... Flötenspiels. Die Theatergruppe des Gymnasiums (6) ... daraus ein ganz modernesStückentwickelt und die Musik dazu geschrieben. Die Schüler denken, dass Gewaltfilme die eigene Gewaltbereitschaft fördern (7) ... .

Tobias erzählte über die Entstehung des Stückes: "Das Fernsehen gehört zu unserem Alltag. Man schaltet (8) ... alle Kanäle. Man wird mit Reizen, Informationen und Angeboten überschwemmt. Da kamen wir auf die Idee mit dem Rattenfänger und haben (9) ... auf heute übertragen. Der Rattenfänger steht für die Vorführung durch die Medien."

Das Bühnenbild hat die Gruppe selbst entwickelt. Mit Computern und (10) ... großen Leinwand zauberte man einen riesigen Bildschirm auf die Bühne.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (4). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз. Три слова лиш­ние.

 

Sie, sein, eine, vor, gehen, Stück, groß, wollen, haben, können, stehen, aus, durch

28.  
i

Sieg über die Ratten

Hektik herrschte in der Pasinger Fabrik, einem (1) ... Bürgerzentrum in München. Die "15. Münchner Schultheatertage" gingen zu Ende. 16 Theatergruppen aus Realschulen, Hauptschulen und Gymnasien hatten vier Tage lang ihre (2) ... gezeigt.

Am letzten Abend (3) ... "Der Rattenfänger" auf dem Programm. Die Grundidee stammt (4) ... einer alten Sage: Der Rattenfänger von Hameln entführte im 13. Jahrhundert 130 Kinder mit Hilfe (5) ... Flötenspiels. Die Theatergruppe des Gymnasiums (6) ... daraus ein ganz modernesStückentwickelt und die Musik dazu geschrieben. Die Schüler denken, dass Gewaltfilme die eigene Gewaltbereitschaft fördern (7) ... .

Tobias erzählte über die Entstehung des Stückes: "Das Fernsehen gehört zu unserem Alltag. Man schaltet (8) ... alle Kanäle. Man wird mit Reizen, Informationen und Angeboten überschwemmt. Da kamen wir auf die Idee mit dem Rattenfänger und haben (9) ... auf heute übertragen. Der Rattenfänger steht für die Vorführung durch die Medien."

Das Bühnenbild hat die Gruppe selbst entwickelt. Mit Computern und (10) ... großen Leinwand zauberte man einen riesigen Bildschirm auf die Bühne.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (6). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз. Три слова лиш­ние.

 

Sie, sein, eine, vor, gehen, Stück, groß, wollen, haben, können, stehen, aus, durch

29.  
i

Sieg über die Ratten

Hektik herrschte in der Pasinger Fabrik, einem (1) ... Bürgerzentrum in München. Die "15. Münchner Schultheatertage" gingen zu Ende. 16 Theatergruppen aus Realschulen, Hauptschulen und Gymnasien hatten vier Tage lang ihre (2) ... gezeigt.

Am letzten Abend (3) ... "Der Rattenfänger" auf dem Programm. Die Grundidee stammt (4) ... einer alten Sage: Der Rattenfänger von Hameln entführte im 13. Jahrhundert 130 Kinder mit Hilfe (5) ... Flötenspiels. Die Theatergruppe des Gymnasiums (6) ... daraus ein ganz modernesStückentwickelt und die Musik dazu geschrieben. Die Schüler denken, dass Gewaltfilme die eigene Gewaltbereitschaft fördern (7) ... .

Tobias erzählte über die Entstehung des Stückes: "Das Fernsehen gehört zu unserem Alltag. Man schaltet (8) ... alle Kanäle. Man wird mit Reizen, Informationen und Angeboten überschwemmt. Da kamen wir auf die Idee mit dem Rattenfänger und haben (9) ... auf heute übertragen. Der Rattenfänger steht für die Vorführung durch die Medien."

Das Bühnenbild hat die Gruppe selbst entwickelt. Mit Computern und (10) ... großen Leinwand zauberte man einen riesigen Bildschirm auf die Bühne.

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (10). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз. Три слова лиш­ние.

 

Sie, sein, eine, vor, gehen, Stück, groß, wollen, haben, können, stehen, aus, durch

30.  
i

Mittendrin

Felix, 16, lebt mitten in Berlin: Berlin-Mitte heißt sein Stadtbezirk und er ist froh mittendrin zu sein, denn "hier ist immer was los". Felix macht Musik. Er spielt Bass und Gitarre und übt mit (1) ... im Proberaum vom Cafe "Würfel". Das ist einejugendeinrichtung, in der die Preise "schülergerecht" sind. Hier (2) ... schon einige Konzerte stattgefunden und ein Dichter hat mal (3) ... seinen Werken vorgelesen.

Felix (4) ... am liebsten im Monbijoupark an (5) ... Spree. Das ist eine "grüne Insel" mitten in der Stadt. Monbijou ist französisch und bedeutet "mein Schmuckstück". Hier kann man auf der Wiese liegen und in Ruhe ein (6) ... Buch lesen. In Berlin-Mitte sind die Entfernungen nicht sehr groß. Zur Schule braucht Felix auf dem Fahrrad nur 10 Minuten. Mit (7) ... Freunden trifft er sich am Alexanderplatz. Von den Touristenmassen rund (8) ... den nobel restaurierten Gendarmenmarkt bekommt Felix nicht viel mit. Dafür nerven (9) ... die vielen Baustellen mit ihrem Lärm.

Berlin findet Felix "toll, denn hier (10) ... man was erleben!" Er war schon fast überall in der Stadt, "weil die Partys immer woanders sind."

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (5). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз. Три слова лиш­ние.

 

Er, sein, das, ihr, die, Freund, dick, haben, können, dürfen, lesen, aus, um

31.  
i

Mittendrin

Felix, 16, lebt mitten in Berlin: Berlin-Mitte heißt sein Stadtbezirk und er ist froh mittendrin zu sein, denn "hier ist immer was los". Felix macht Musik. Er spielt Bass und Gitarre und übt mit (1) ... im Proberaum vom Cafe "Würfel". Das ist einejugendeinrichtung, in der die Preise "schülergerecht" sind. Hier (2) ... schon einige Konzerte stattgefunden und ein Dichter hat mal (3) ... seinen Werken vorgelesen.

Felix (4) ... am liebsten im Monbijoupark an (5) ... Spree. Das ist eine "grüne Insel" mitten in der Stadt. Monbijou ist französisch und bedeutet "mein Schmuckstück". Hier kann man auf der Wiese liegen und in Ruhe ein (6) ... Buch lesen. In Berlin-Mitte sind die Entfernungen nicht sehr groß. Zur Schule braucht Felix auf dem Fahrrad nur 10 Minuten. Mit (7) ... Freunden trifft er sich am Alexanderplatz. Von den Touristenmassen rund (8) ... den nobel restaurierten Gendarmenmarkt bekommt Felix nicht viel mit. Dafür nerven (9) ... die vielen Baustellen mit ihrem Lärm.

Berlin findet Felix "toll, denn hier (10) ... man was erleben!" Er war schon fast überall in der Stadt, "weil die Partys immer woanders sind."

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (9). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз. Три слова лиш­ние.

 

Er, sein, das, ihr, die, Freund, dick, haben, können, dürfen, lesen, aus, um

32.  
i

Erste Arbeitstage

Jenniferist ganz in ihrem Element. Mit (1) ... großen Pinsel mischt sie Farben auf einer kleinen Palette. Dann tupft sie Farbe auf das Bild, zieht hier eine Linie, dort noch eine. Drei Meter hoch und fünf Meter lang ist die Kulisse (2) ... ein Theaterstück. Jetzt steht das Bild in dem (3) ... Malersaal der Theaterwerkstätten. Heute ist der letzte Tag von.Jennifers Berufspraktikum. "Ich habe viel Glück gehabt (4) ... diesem Praktikumsplatz. Andere aus (5) ... Klasse hatten richtig Pech. Die sortierten Akten, räumten Regale auf oder (6) ... einkaufen. Ein Mädchen (7) ... sogar putzen. Das ist ja nun nicht der Sinn des Praktikums. Nur ganz wenige durften etwas selber machen, so wie ich." Jennifer weiß nach diesen drei Wochen, dass (8) ... ein kreativer Beruf am besten passt, vielleicht sogar im künstlerischen Bereich.

Jedenfallswerde ich keine Kindergärtnerin. Das (9) ... ich in meinem ersten Praktikum erlebt. Furchtbar, da gab es für 40 (10) ... nur drei Betreuerinnen. Da war ich schon mittags immer völlig geschafft."

Про­чи­тай­те текст. За­пол­ни­те про­пуск (9). Вы­бе­ри­те под­хо­дя­щее по смыс­лу слово из пред­ло­жен­ных. За­пи­ши­те его в той форме, в ко­то­рой оно долж­но сто­ять в пред­ло­же­нии. Пом­ни­те, что каж­дое слово может быть ис­поль­зо­ва­но толь­ко один раз. Три слова лиш­ние.

 

Für, mit, das, haben, gehen, ein, durch, sie, mein, Kind, riesig, müssen, sein

33.  
i

Das Sandwich

Das Sandwich ist eine (1) ... ERFINDEN des 19. Jahrhunderts. Sir John Montagu, der vierte Fürst von Sandwich, war ein (2) ... SPIELEN . Er spielte Karten leidenschaftlich, ohne das Spiel zum Essen zu unterbrechen. Deshalb machte der (3) ... FLEIß  Koch ihm Wurst oder Käse zwischen zwei Weißbrotscheiben, damit sein Herr die Karten mit Fett nicht verschmutzte.

Про­чи­тай­те текст. Пре­об­ра­зуй­те, если не­об­хо­ди­мо, слово, на­пе­ча­тан­ное за­глав­ны­ми бук­ва­ми в скоб­ке (3), так, чтобы оно грам­ма­ти­че­ски со­от­вет­ство­ва­ло тек­сту. Впи­ши­те его в бланк от­ве­тов.

34.  
i

Kaffeetraditionen

Der Kaffee ist in arabischen Ländern seit langem bekannt. Aber erst die Türken haben dieses (1) ... TRINKEN international populär gemacht. In Europa haben (2) ... ÖSTERREICH Kaffeehäuser eine lange Tradition. Cafés sind ideal für die (3) ... KOMMUNIZIEREN und Kontakte. Espresso und Cappuccino heißen die Topfavoriten in Hongkong, New York, Berlin und Minsk.

Про­чи­тай­те текст. Пре­об­ра­зуй­те, если не­об­хо­ди­мо, слово, на­пе­ча­тан­ное за­глав­ны­ми бук­ва­ми в скоб­ке (3), так, чтобы оно грам­ма­ти­че­ски со­от­вет­ство­ва­ло тек­сту. Впи­ши­те его в бланк от­ве­тов.

35.  
i

Energie der Sonne

Das Sonnenlicht steht uns fast unbegrenzt zur (1) ... VERFÜGEN . Die speziellen Sonnenkollektoren, die Solarzellen heißen, sammeln das Sonnenlicht. Die (2) ... VERWANDELN des Lichts in die Energie geschieht sofort. Die Sonnenbatterien sind besonders gut fur die Regionen geeignet, in denen es viele (3) ... SONNE Tage gibt.

Про­чи­тай­те текст. Пре­об­ра­зуй­те, если не­об­хо­ди­мо, слово, на­пе­ча­тан­ные за­глав­ны­ми бук­ва­ми в скоб­ке (3), так, чтобы оно грам­ма­ти­че­ски со­от­вет­ство­ва­ло тек­сту. Впи­ши­те его в бланк от­ве­тов.

36.  
i

Ich bin Andrea Studer. Ich wohne in Bern. Ich arbeite als Laborantin bei (1) ... EIN Pharma-Betrieb. Die Arbeit in (2) ... DER Betrieb gefällt mir, aber ich suche trotzdem eine neue Stelle. Ich möchte mehr mit Menschen arbeiten. Ich (3) ... HABEN viele Hobbys, reise gern und interessiere mich für fremde Kulturen.

Про­чи­тай­те мини-текст. Пре­об­ра­зуй­те, если не­об­хо­ди­мо, слово, на­пе­ча­тан­ное за­глав­ны­ми бук­ва­ми в скоб­ках под но­ме­ром 1, так, чтобы оно грам­ма­ти­че­ски со­от­вет­ство­ва­ло тек­сту. Впи­ши­те его в бланк от­ве­тов.

37.  
i

Ich bin Andrea Studer. Ich wohne in Bern. Ich arbeite als Laborantin bei (1) ... EIN Pharma-Betrieb. Die Arbeit in (2) ... DER Betrieb gefällt mir, aber ich suche trotzdem eine neue Stelle. Ich möchte mehr mit Menschen arbeiten. Ich (3) ... HABEN viele Hobbys, reise gern und interessiere mich für fremde Kulturen.

Про­чи­тай­те мини-текст. Пре­об­ра­зуй­те, если не­об­хо­ди­мо, слово, на­пе­ча­тан­ное за­глав­ны­ми бук­ва­ми в скоб­ках под но­ме­ром 2, так, чтобы оно грам­ма­ти­че­ски со­от­вет­ство­ва­ло тек­сту. Впи­ши­те его в бланк от­ве­тов.

38.  
i

Ich bin Andrea Studer. Ich wohne in Bern. Ich arbeite als Laborantin bei (1) ... EIN Pharma-Betrieb. Die Arbeit in (2) ... DER Betrieb gefällt mir, aber ich suche trotzdem eine neue Stelle. Ich möchte mehr mit Menschen arbeiten. Ich (3) ... HABEN viele Hobbys, reise gern und interessiere mich für fremde Kulturen.

Про­чи­тай­те мини-текст. Пре­об­ра­зуй­те, если не­об­хо­ди­мо, слово, на­пе­ча­тан­ное за­глав­ны­ми бук­ва­ми в скоб­ках под но­ме­ром 3, так, чтобы оно грам­ма­ти­че­ски со­от­вет­ство­ва­ло тек­сту. Впи­ши­те его в бланк от­ве­тов.

39.  
i

Die Lehrerin steht an der Tafel und erklärt das neue Thema: Das ist ein 1 ... EINFACH Satz. In diesem 2 ... EINFACH Satz gibt es nur vier Wörter.

Про­чи­тай­те мини-текст. Пре­об­ра­зуй­те, если не­об­хо­ди­мо, слово, на­пе­ча­тан­ное за­глав­ны­ми бук­ва­ми в скоб­ках под но­ме­ром 1, так, чтобы оно грам­ма­ти­че­ски со­от­вет­ство­ва­ло тек­сту. Впи­ши­те его в бланк от­ве­тов.

40.  
i

Die Lehrerin steht an der Tafel und erklärt das neue Thema: Das ist ein 1 ... EINFACH Satz. In diesem 2 ... EINFACH Satz gibt es nur vier Wörter.

Про­чи­тай­те мини-текст. Пре­об­ра­зуй­те, если не­об­хо­ди­мо, слово, на­пе­ча­тан­ное за­глав­ны­ми бук­ва­ми в скоб­ках под но­ме­ром 2, так, чтобы оно грам­ма­ти­че­ски со­от­вет­ство­ва­ло тек­сту. Впи­ши­те его в бланк от­ве­тов.